ReaDi

Tutorial 01

Spannend vorlesen

Tutorial für Fachkräfte | Dabei | Tutorial 01 von 04 >

Tutorial für Fachkräfte | Dabei |
Tutorial 01 von 04 >

Vorlesen gelingt am besten, wenn die Kinder aufmerksam sind, das Buch mögen, dich gut verstehen und mitmachen dürfen.
Hier sind Ideen, um das Vorlesen spannend und lebendig zu gestalten.

Die Kinder auf das Vorlesen einstimmen

Ritualisierung

Beginne mit einem kurzen Lied. Entwickelt ein Gebärdenlied, singt oder spielt Musik. 

Lass zu Beginn ein Kind ein Vorleseschild hochhalten oder eine Glocke läuten.

Ein Kind kann ein Licht, etwa eine Taschenlampe, anschalten, um den Beginn der Vorlesezeit zu signalisieren.

Hier ist ein Beispiel für ein Gebärdenlied zum Vorlesen:

Übersetzung ins Deutsche

Lasst uns schauen, seid bereit.

Es ist Vorlesezeit!

Bücher öffnen, Welten sehen.

Lasst uns auf Abenteuer gehen.

Die Kinder auf das Vorlesen einstimmen

Ritualisierung

Beginne mit einem kurzen Lied. Entwickelt ein Gebärdenlied, singt oder spielt Musik. 

Lass zu Beginn ein Kind ein Vorleseschild hochhalten oder eine Glocke läuten.

Ein Kind kann ein Licht, etwa eine Taschenlampe, anschalten, um den Beginn der Vorlesezeit zu signalisieren.

Hier ist ein Beispiel für ein Gebärdenlied zum Vorlesen:

Übersetzung ins Deutsche

Lasst uns schauen, seid bereit.

Es ist Vorlesezeit!

Bücher öffnen, Welten sehen.

Lasst uns auf Abenteuer gehen.

Vorlesekuscheltier
Gib dem Kuscheltier einen Namen und lass die Kinder das Kuscheltier berühren.

Ortswechsel
Wechselt den Ort, setzt euch in eine Leseecke oder einen Sitzkreis.

Vorlesekuscheltier
Gib dem Kuscheltier einen Namen und lass die Kinder das Kuscheltier berühren.

Ortswechsel
Wechselt den Ort, setzt euch in eine Leseecke oder einen Sitzkreis.

Spannend und abwechslungsreich vorlesen

Sei ausdruckstark
Verändere Stimme und Mimik. Betone Emotionen, indem du sie in deine Stimme legst oder Gebärden und Mimik anpasst.

Plane Rollenspiele
Erweitere die Geschichten mit Dialogen oder Rollenspielen, um sie verständlicher und spannender zu machen.

Nutze Gegenstände
Bringe passende Gegenstände mit, lass sie berühren und erkläre sie (z. B. Blätter aus dem Wald).

Verbinde Text und Bild
Ermutige die Kinder, Gebärden und Wörter mit den Bildern zu verbinden oder mache es selbst.

Nutze Gegenstände
Bringe passende Gegenstände mit, lass sie berühren und erkläre sie (z. B. Blätter aus dem Wald).

Verbinde Text und Bild
Ermutige die Kinder, Gebärden und Wörter mit den Bildern zu verbinden oder mache es selbst.

Verstehen während des Vorlesens absichern

Achte darauf, dass taube und schwerhörige Kinder dich anschauen, wenn du gebärdest oder sprichst.

Benutze die „Klammerstrategie“: Lass die Kinder erst die Bilder, dann dich anschauen, bevor du weiterliest. Wenn du einen Textabschnitt gelesen hast, lass die Kinder erneut die Bilder anschauen.

Gebärde oder sprich deutlich und langsam. Mache Pausen, damit die Kinder das Gesehene bzw. Gehörte verarbeiten können.

Lies nur vor, wenn du stehst oder sitzt. Bewege dich dabei nicht durch den Raum.

Führe Namen von Figuren ein.

Notiere sie für alle sichtbar oder entwickle Gebärdennamen mit den Kindern.

Ihr könnt gemeinsam einen Namen mit dem Fingeralphabet buchstabieren.

Überprüfe regelmäßig, ob die Kinder der Geschichte folgen können. Frage, ob sie dich gut sehen oder hören. Viele taube und schwerhörige Kinder sind es gewohnt, etwas nicht zu verstehen und fragen nicht nach. Beobachte die Kinder und unterstütze ihr Verstehen mit Bildern, Fragen oder Zusammenfassungen.

Wenn ein Kind das Vorgelesene nicht versteht, wiederhole Sätze mit anderen Gebärden oder Worten, erkläre schwierige Stellen, kürze lange Sätze und nutze einfache Gebärden oder eigene Worte.

Aufgaben

Aufgaben

Entwickle gemeinsam mit den Kindern ein Startritual.

Lies abwechslungsreich vor und konzentriere dich ganz konkret darauf.

Wähle Tipps zur Verstehensabsicherung aus, setze sie um und merke dir, was funktioniert hat.