Are you ready for

Wir unterstützen Familien und pädagogische Fachkräfte im Vorlesen in verschiedenen Sprachen und entwickeln digitale Bilderbücher in Deutscher Gebärdensprache, Deutsch und anderen Sprachen.

Ziele

ReaDi

  • fördert den Spracherwerb durch Vorlesen im Familienalltag, in der Frühförderung, im Kindergarten und in der Schule,
  • nimmt besonders die Bedarfe von Kindern mit Taubheit/Schwerhörigkeit sowie Migrationsbiografie in den Blick,
  • entwickelt digitale Bilderbücher in Deutscher Gebärdensprache, Deutsch und weiteren Lautsprachen
  • und stellt für Eltern und pädagogische Fachkräfte digitale und hybride Trainingsprogramme zur Sprachbildung mit digitalen Bilderbüchern zur Verfügung.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JM2205B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

Rahmenprogramm BMBF

Arbeitspakete

Das Projekt „Reading Digital: Inklusive Sprachbildung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen“ umfasst drei Arbeitspakete.

Arbeitspaket I

Wir erheben die Bedarfe zum Vorlesen von Eltern sowie pädagogischen Fachkräften in der Frühförderung, im Kindergarten und in der Schule.

Methodik 

Mixed Methods: Online-Fragebogenerhebung und qualitative Einzelinterviews mit Eltern und pädagogischen Fachkräften

Partizipativer Forschungsansatz: Kooperation mit zwei wissenschaftlichen Beiräten bestehend aus Eltern, pädagogischen Fachkräften und Vertreter:innen der Schuladministration zur Erstellung der Erhebungsinstrumente und zur Gewinnung von Teilnehmer:innen

Arbeitspaket II

Wir entwickeln

  • digitale Bilderbücher in Deutscher Gebärdensprache, Deutsch und weiteren Sprachen für verschiedene Altersgruppen,
  • digitale Hilfen und Tipps zur Förderung von Deutscher Gebärdensprache und Deutsch beim Vorlesen und
  • Schulungen und digitale Tutorials zum Vorlesen für Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Methodik 

Überprüfung der Website-Usability durch partizipativen Forschungsansatz mit Fokusgruppen

Arbeitspaket III

Wir erproben und evaluieren unsere digitalen Bilderbücher mit dem Trainingsprogramm für Eltern und pädagogische Fachkräfte und stellen anschließend die Ergebnisse kostenlos auf einer Website zur Verfügung.

Methodik 

Mixed Methods: Pretest-Posttest-Design mit quantitativem Online-Fragebogen, qualitativen Evaluationsjournalen und Fokusgruppen-/Einzelinterviews mit Eltern und pädagogischen Fachkräften

Zeitplan

01.10.2022
01.10.2022

Projektstart

4. Quartal 2023
4. Quartal 2023

Vorbereitung der Erhebung

2. Quartal 2023
2. Quartal 2023

Befragung von Eltern und pädagogischen Fachkräften:
1. Online-Fragebogen
2. Interview

2. Quartal 2023
2. Quartal 2023

Erstellung einer Betaversion der Webseite mit exemplarischen Inhalten

4. Quartal 2024
4. Quartal 2024

Entwicklung der digitalen Bilderbücher und Tutorials/Schulungen

4. Quartal 2024
4. Quartal 2024

Erprobung und Evaluation der digitalen Bilderbücher mit digitalen Hilfen und der Schulungen/Tutorials mit Eltern und Fachkräften

1. Quartal 2025
1. Quartal 2025

Überarbeitung

3. Quartal 2025
3. Quartal 2025

Veröffentlichung der Webseite

30.09.2025
30.09.2025

Projektende

Aktuelles

19.05.2023

Die Online-Erhebung ist gestartet.

11.02.2023

Der wissenschaftliche Beirat tagt in Stegen (Baden-Württemberg).

27.01.2023

Der wissenschaftliche Beirat tagt in Berlin.

29.11.2022

Kick-Off-Veranstaltungen in Stegen

28.11.2022

Kick-Off-Veranstaltungen in Berlin

01.10.2022

Projektstart

Team

Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus tauben, schwerhörigen und hörenden Expert:innen von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen.

LMU_Logo            HU-Siegel

Projektleitung

Claudia Becker

Prof.in Dr. Claudia Becker

Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung für Gebärdensprach- und Audiopädagogik

Laura Avemarie

Prof.in Dr. Laura Avemarie

Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich Inklusiver Pädagogik

Christian Müller

Christian Müller

Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Lehrstuhl für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und Deutsch als Zweitsprache

Mitarbeiter:innen

Mabu Aghaei

Mabu Aghaei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin

Nora Eisinger

Nora Eisinger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München 

Swantje Marks

Swantje Marks

Wissenschaftliche Mitarbeitende, Humboldt-Universität zu Berlin

Studentische Mitarbeiter:innen

Madleen Richter

Studentische Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin

Emma Dopfer

Studentische Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Marlene Heck

Studentische Mitarbeiterin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kooperierende Partner:innen

Staatliches sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Förderschwerpunkt Hören, Stegen (BBZ)

Ernst-Adolf-Eschke-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Hören und Kommunikation, Berlin (EAE)

Arbeitsgemeinschaft der Leiter:innen der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige (BUDIKO)

Bundeselternverband gehörloser Kinder (BGK)

Staatsinstiut für Schulqualität und Bildungsforschung München, München (ISB)

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz München, München (Dr. Karin Reber)

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Klaus Jürgen Heuel)

Reinfelder Schule, Förderzentrum für Hören und Sprache, Inklusive Grundschule Berlin

Margarethe-von-Witzleben-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“, Berlin

Kindertagesstätte Allerhand der gGmbH Sinneswandel, Berlin

Fachseminar Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Berlin