ReaDi

Tutorial 02

Ins Gespräch kommen

Tutorial für Fachkräfte | Dabei | Tutorial 02 von 04 >

Tutorial für Fachkräfte | Dabei |

Tutorial 02 von 04 >

Gespräche mit Kindern während des Vorlesens fördern ihre sprachliche Entwicklung und ihren Wissenserwerb.

Für taube und schwerhörige Kinder sind solche Gespräche besonders wichtig, da sie oft nicht beiläufig lernen können. Sie nehmen akustische Informationen nicht nebenbei wahr, z. B. aus Gesprächen anderer Menschen.

Sprachliches und inhaltliches Vorwissen aktivieren

Die Titelseite besprechen
Unterhaltet euch über das Bild und den Titel auf dem Buchcover. Vermutet, was im Buch passieren könnte.

Bilder betrachten
Schaut euch zu Beginn die Bilder im Buch an und überlegt, was sie bedeuten.

Kombination von Bild und Text
Bilderbücher bestehen meist aus Bild und Text. Das Verstehen beider Aspekte in Kombination ist herausfordernd für alle. Übt, wie Bild und Text zusammenhängen und verstanden werden können.

Fragen und Impulse nutzen
Beginne die Vorlesezeit mit einfachen Fragen, um das Interesse der Kinder zu wecken, z. B. „Wer von euch mag Fußball?“ oder „Was gibt es alles im Wald?“. Zeige auf Bildelemente der Titelseite als stillen Impuls.

Kombination von Bild und Text
Bilderbücher bestehen meist aus Bild und Text. Das Verstehen beider Aspekte in Kombination ist herausfordernd für alle. Übt, wie Bild und Text zusammenhängen und verstanden werden können.

Fragen und Impulse nutzen
Beginne die Vorlesezeit mit einfachen Fragen, um das Interesse der Kinder zu wecken, z. B. „Wer von euch mag Fußball?“ oder „Was gibt es alles im Wald?“. Zeige auf Bildelemente der Titelseite als stillen Impuls.

Fragen stellen, um ins Gespräch zu kommen

Fragen helfen, die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen und sie zum Nachdenken anzuregen. Sie fördern Gespräche und sichern das Verstehen ab. Es gibt viele verschiedene Arten von Fragen, zwischen denen du wechseln kannst. Beispiele dafür findest du auch in den ReaDi-Bilderbüchern, wenn du auf die Glühbirne klickst.

Verstehen der Geschichte
„Warum springen die Tiere nicht einfach ins Wasser?“

Fragen zum Aussehen
„Der Löwe hat ein blaues T-Shirt an. Alle anderen Tiere haben ein weißes T-Shirt an. Warum ist das so?“

Fragen zu den Bildern
„Welche Tiere kennst du?“

Fragen zum Fortführen der Geschichte „Was meinst du: Fliegt der Ball ins Tor?“

Sachfragen
„Weißt du, was ein Pass ist?“

Fragen zu Gefühlen
„Der Ball ist ins Tor geflogen. Wie fühlen sich die beiden?“

Fragen zum Verhalten
„Die Hyäne ist total sauer. Was macht sie jetzt?“

Entscheidungsfragen
„Ist das ein liebes oder ein gemeines Krokodil?“

Wissensfragen
„Welche Tiere können schwimmen?“

Fragen zu Zahlen
„Wie viele Tiere siehst du?“

Fragen zum Alltag
„Welches dieser Tiere hast du schon einmal gesehen?“

Erinnerungsfragen
„Wie viele Tiere waren es am Anfang der Geschichte?“

1 | 12

Vorlesen in Gruppen

In Gruppen kann es schwierig sein, den Austausch so zu gestalten, dass alle Kinder aktiv daran teilnehmen.

Tips for groups:

Ritualisierte Austauschphasen

Lass die Kinder nach jeder Buchseite oder jedem Kapitel diskutieren.

Moderation

Sei als Moderator:in zurückhaltend und begleite die Diskussion, solange die Gesprächsregeln eingehalten werden.

Wiederholung

Wenn ein Kind etwas nicht verstanden hat, wiederhole es oder lies eine Stelle nochmal vor. So bleiben die Kinder aufmerksam.

Aufgaben

Aufgaben

Überlege dir für die nächste Vorleserunde mit einem Readi-Bilderbuch, wie du das Vorwissen der Kinder aktivieren möchtest.

Nutze Impulse und Fragen aus diesem Tutorial und aus dem ReaDi-Bilderbuch, die du nach Anklicken des Glühbirnensymbols findest.