ReaDi ist mehrsprachig, inklusiv, digital und
fördert den Spracherwerb und die Entwicklung durch dialogisches Vorlesen in der Familie, in der Frühförderung, im Kindergarten und in der Schule,
nimmt besonders die Bedarfe von Kindern mit Taubheit/Schwerhörigkeit sowie mit Migrationsbiografie in den Blick,
stellt 16 digitale Bilderbücher in Deutscher Gebärdensprache, Deutsch, Arabisch, Englisch und Türkisch mit integrierten Tipps zum dialogischen Vorlesen zur Verfügung und
stärkt mit differenzierten mehrsprachigen Tutorials die Handlungskompetenzen von Eltern und pädagogischen Fachkräften beim Vorlesen mit tauben, schwerhörigen und hörenden Kindern.
ReaDi: Reading Digital – Inklusive Sprachbildung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen – ist ein Verbundprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es wurde von 2022–2026 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Förderkennzeichen 01JM2205A/B gefördert.
Unser Dank gilt:
allen Eltern und pädagogischen Fachkräften der Frühförderung, von Kindergärten und Schulen, die uns bei der Bedarfserhebung und der Erprobung der Website, Tutorials und digitalen Bilderbücher unterstützt haben,
der Agentur Skarabee für die Erstellung der DGS-Videos für die Bilderbücher und den Darsteller:innen Carsten Blatz, Jan Eichler, Lars Grombelka, Roman Poryadin, Susan Pufhan und Peggy Steinbach,
den Übersetzer:innen Çağla Vera Arslan (Türkisch), Melody Shaw (Englisch), Haroun Ahmed Soliman (Arabisch),
den Sprecher:innen Christian Michalak, Cornelia Waibel (Deutsch),
der Agentur Pudelskern für die Gestaltung und Umsetzung der ReaDi-Website,
der Illustratorin Sonja Hansen für die Erstellung der Grafiken,
allen Verlagen, die uns freundlicherweise die Bilderbücher zur Verfügung gestellt haben und
dem BMBF für die finanzielle Förderung.
Projektleitung
Prof.in Dr. Claudia Becker
Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung für Gebärdensprach- und Audiopädagogik
Prof.in Dr. Laura Avemarie
Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik
Christian Müller
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Lehrstuhl für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und Deutsch als Zweitsprache
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Mabu Aghaei
Pädagogin/Sprachwissenschaftlerin (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin
Nora Eisinger
Psychologin (M.Sc.), Ludwig-Maximilians-Universität München
Swantje Marks
Sonderpädagogin (M.Ed.), Humboldt-Universität zu Berlin
Studentische Mitarbeitende
Madleen Richter
Studium der Fachrichtung Hören und Kommunikation, Humboldt-Universität zu Berlin
Emma Dopfer
Studium der Fachrichtung Hören und Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München
Marlene Heck
Studium der Fachrichtung Hören und Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München
In Teilen des Projekts haben außerdem Anne Stutzer und Sarah Imhof (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen) sowie Mileva Dönnges, Florian Ritter, Lucia Roth, Lillian Siebert und Jana Steck (Studentische Mitarbeiter:innen) mitgewirkt.
Fachseminar Förderschwerpunkt
Hören und Kommunikation, Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
(Klaus Jürgen Heuel)
Fachseminar Förderschwerpunkt
Hören und Kommunikation, Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
(Klaus Jürgen Heuel)
1. Inklusiv
Unsere digitalen Bilderbücher sind so gestaltet, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und heterogenen Lernvoraussetzungen von Kindern berücksichtigen.
In unseren Tutorials zeigen wir, wie gemeinsames Vorlesen in vielfältigen (Sprach-)Gruppen gelingen kann – ein besonderer Beitrag zum inklusiven Lernen.
2. Mehrsprachig
Die Website ist in fünf Sprachen verfügbar: Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Arabisch, Englisch und Türkisch.
Unsere Tutorials geben praktische Hinweise, wie mehrsprachige Familien und pädagogische Fachkräfte die sprachliche Vielfalt der Kinder gezielt fördern können – sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprachen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbindung der Deutschen Gebärdensprache beim Vorlesen.
3. Digital
Unsere digitalen Bilderbücher bieten einen barrierefreien Zugang zum Vorlesen und Lesen.
Sie sind kostenlos verfügbar, enthalten gebärdensprachliche Videos und lassen sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse von Kindern anpassen.
In den Tutorials erfahren Sie, wie unsere digitalen Bilderbücher gezielt zum Vorlesen eingesetzt werden können.
4. Aufmerksamkeitsfördernd
Unsere Tutorials vermitteln Strategien zur Unterstützung von Aufmerksamkeit und Konzentration beim Vorlesen – für positive Vorleseerfahrungen.
5. Kognitive und sozial-emotionale Förderung
Die ReaDi-Bilderbücher und begleitenden Tipps regen dazu an, während des Vorlesens wichtige Entwicklungsbereiche zu stärken:
Unsere Tutorials zeigen, wie diese Fähigkeiten gezielt gefördert werden können.
6. Differenziert
Eltern und Fachkräfte lernen in den Tutorials, wie sie sprachliche und kognitive Kompetenzen der Kinder einschätzen und die Vorlesesituation daran anpassen können.
Unser vielfältiges Angebot reicht von Wimmelbüchern über erzählende Bilderbücher bis hin zu Sachbilderbüchern – in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und für verschiedene Entwicklungsphasen.
7. Dialogisch
Dialogisches Lesen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Die Bilderbücher selbst enthalten auf jeder Seite Impulse für Gespräche mit den Kindern.
Ergänzend bieten die Tutorials weiterführende Anregungen, wie durch dialogisches Lesen Sprachförderung und Anschlusskommunikation unterstützt werden können.
Unser Vorgehen ist
interdisziplinär:
ReaDi wurde von einem interdisziplinären Team mit tauben, schwerhörigen und hörenden Kolleg:innen entwickelt.
partizipativ:
Im Projekt wurden taube/schwerhörige und hörende Eltern, pädagogische Fachkräfte und Vertreter:innen der Schuladministration in zwei wissenschaftlichen Beiräten in die Entwicklung von ReaDi einbezogen.
evidenzbasiert:
ReaDi wurde in vier Schritten entwickelt:
1.
Erhebung der Vorlesepraktiken und Bedarfe beim Vorlesen von tauben, schwerhörigen und hörenden Eltern und pädagogischen Fachkräften
2.
Entwicklung der digitalen Bilderbücher in mehreren Sprachen mit Impulsen und Fragen zum dialogischen Vorgehen
3.
Entwicklung von mehrsprachigen digitalen Trainingsprogrammen für Familien und pädagogische Fachkräfte
4.
Evaluation der digitalen Bilderbücher und Trainingsprogramme durch taube, schwerhörige und hörende Eltern und pädagogische Fachkräfte
Eisinger, N., Aghaei, M., Becker, C., Marks, S., Stutzer, A., Müller, C., & Avemarie, L. (2024).
Vorlesepraktiken von Eltern tauber und schwerhöriger Kinder. Frühförderung Interdisziplinär, 43(3), 135–154.