An jedem Ort kann vorgelesen werden – in der Turnhalle, im Klassenzimmer oder auf dem gesamten Einrichtungsgelände.
Gemütlichkeit schaffen
Kinder können sich am besten entspannen und auf die Geschichte konzentrieren, wenn es gemütlich ist. Setzt euch im Halbkreis auf Kissen, liegt im Gras oder nutzt Matten in der Turnhalle.
Gutes Licht
Der Raum sollte hell sein, damit taube und schwerhörige Kinder dein Gesicht, deine Gebärden und die Bilder im Buch gut sehen können.
Gemütlichkeit schaffen
Kinder können sich am besten entspannen und auf die Geschichte konzentrieren, wenn es gemütlich ist. Setzt euch im Halbkreis auf Kissen, liegt im Gras oder nutzt Matten in der Turnhalle.
Gutes Licht
Der Raum sollte hell sein, damit taube und schwerhörige Kinder dein Gesicht, deine Gebärden und die Bilder im Buch gut sehen können.
Ruhige Atmosphäre
Eine ruhige Umgebung erleichtert das Verstehen. Vermeide visuelle oder akustische Ablenkungen.
Besondere Orte
Besucht eine Bibliothek zum Vorlesen. So haben die Kinder einen positiven Kontakt zu Büchern und entdecken Neues.
Lies passende Geschichten bei Ausflügen vor, z. B. im Zoo oder Park.
Besonders in der Frühförderung, Kita oder Ganztagsbetreuung kannst du ein Vorleseangebot auf einer Decke im Freien anbieten.
Ruhige Atmosphäre
Eine ruhige Umgebung erleichtert das Verstehen. Vermeide visuelle oder akustische Ablenkungen.
Besondere Orte
Besucht eine Bibliothek zum Vorlesen. So haben die Kinder einen positiven Kontakt zu Büchern und entdecken Neues.
Lies passende Geschichten bei Ausflügen, z. B. im Zoo oder Park.
Besonders in der Frühförderung, Kita oder Ganztagesbetreuung kannst du ein Vorleseangebot auf einer Decke im Freien anbieten.
Taube oder schwerhörige Kinder müssen dein Gesicht, deine Hände und deinen Oberkörper gut sehen können, damit akustische und visuelle Informationen (Lippenbewegungen, Mimik und Gestik) miteinander kombiniert werden können und gesprochene Sprache besser verstanden werden kann.
Wo ein passender Vorleseplatz sein kann, hängt von der Gruppengröße und dem Raum ab. Probiere verschiedene Möglichkeiten aus und frag insbesondere die tauben und schwerhörigen Kinder, ob sie dich gut verstehen.
Projizieren
Die Kinder sitzen im Halbkreis. Du projizierst das Bilderbuch an die Wand und stehst daneben. So können die Kinder abwechselnd auf dich und das Buch schauen.
Bild-Text-Reihenfolge
Zeige den Kindern zuerst die Bilder. Lege dann das Buch weg und erzähle die Geschichte, während du mit den Händen gebärdest.
Plakate
Lass das Bilderbuch in Plakatgröße drucken, zeige die Seiten nacheinander oder hänge sie in einem Galeriegang aus. Ein Kamishibai ist ebenfalls eine Alternative.
Auf dem Schoß
Ein Kind sitzt seitlich auf deinem Schoß, sodass es abwechselnd auf dich und das Buch schauen kann.
Am Tisch
Sitzt gemeinsam an einem Tisch oder auf dem Boden und schaut zusammen in das Buch. Das Kind kann dich jederzeit anschauen.
Hilfsmittel
Wenn du gebärdest, lege das Buch auf den Boden oder einen Tisch, um beide Hände frei zu haben. Ein Buchständer oder ein gegenüber von euch aufgestellter Spiegel kann ebenfalls hilfreich sein.
Achte bei allen Sitzpositionen auf ein für alle Beteiligten angenehmes Nähe-Distanz-Verhältnis. Frage die Kinder z. B., ob es in Ordnung ist, auf deinem Schoß zu sitzen.
Wähle eine neue Sitzanordnung aus diesem Tutorial und beachte die Hinweise. Frage taube und schwerhörige Kinder, ob sie dich gut verstehen.
Lies einmal an einem besonderen Ort vor, z. B. in der Turnhalle oder auf einer Wiese. Lass die Kinder mitentscheiden. Reflektiert anschließend, was sich beim Vorlesen an diesem Ort positiv oder negativ verändert hat.