ReaDi

Tutorial 08

Sich Zeit nehmen

Tutorial für Fachkräfte | Davor | Tutorial 08 von 09 >

Tutorial für Fachkräfte | Davor |
Tutorial 08 von 09 >

Vorlesen fördert die sprachliche, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern, wenn man sich Zeit für die Bilderbuchbetrachtung nimmt. Vorlesen sollte daher fest im Alltag von Frühförderung, Kindergarten und Schule verankert sein.

Routinen entwickeln

Besprecht im Kollegium feste Vorlesezeiten. Legt gemeinsam fest, wann in der Woche vorgelesen wird und wer dies übernimmt.


Ritualisiertes Vorlesen kann zu Wochenbeginn oder -ende, an einem bestimmten Wochentag oder zu Beginn oder Ende einer Förderstunde stattfinden. Auch besondere Anlässe wie Festtage, Ferienbeginn, Geburtstage oder (Vor-)Lesenächte eignen sich.


Feste Abläufe helfen Kindern, sich besser auf das Vorlesen einzulassen. Beginne die Vorlesezeit mit einem Startritual, etwa einem festen Einleitungssatz oder einem Kuscheltier, das beim Vorlesen zuschaut.


Taube und schwerhörige Kinder müssen sich gut konzentrieren können, da sie ihre visuelle Aufmerksamkeit zwischen dir und dem Buch teilen müssen. Vermeide deshalb Situationen, die sie visuell oder akustisch ablenken (z. B. Essenszeiten).

Ausreichend Zeit einplanen

Plane ausreichend Zeit zum Vorlesen ein, um die Freude am Buch zu wecken. Wenn du wenig Zeit hast, wähle eine kürzere Geschichte und gib den Kindern Raum für Fragen und Gedanken.

Individuelle Vorlesezeit für Kinder ermöglichen

Kinder mit besonderem Förderbedarf profitieren besonders von individueller Vorlesezeit. Passe dich an ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihren Entwicklungsstand an. Nutze dafür auch Förderstunden im Kindergarten und in der Schule.

Vorleser:innen einladen

Lade taube, schwerhörige und hörende Erwachsene ein, um Gruppen oder einzelnen Kindern vorzulesen. Vorlesepat:innen können Eltern, Großeltern oder Freiwillige aus Organisationen sein.

Eine Liste mit Organisationen findest du hier >

Gib den Vorleser:innen Tipps, wie sie gut vorlesen können, damit auch taube und schwerhörige Kinder oder Kinder mit geringen Sprachkompetenzen profitieren. Verweise sie auf die ReaDi-Webseite.

Aufgaben

Aufgaben

Reflektiere dein Zeitmanagement: Wie oft und wie lange liest du vor? Nimmst du dir genug Zeit, damit alle Kinder alles verstehen und Fragen stellen können? Optimiere die Zeit anhand der Hinweise aus diesem Tutorial.

Nimm dir beim nächsten Vorlesen besonders viel Zeit für die Betrachtung einzelner Seiten, ihrer Bildelemente und die geplanten Gesprächsphasen. Halte auch Momente der Stille aus und gib den Kindern Zeit, sich zu äußern.