Vorlesen fördert den DGS-Erwerb besonders. Wenn du in DGS vorliest, erweitern Kinder ihren Gebärdenschatz und lernen neue Satzstrukturen. Die Bilder in den Büchern helfen ihnen, die Sprache zu verstehen und die anschließenden Gespräche fördern ihre sprachlichen Fähigkeiten.
Da DGS eine Minderheitensprache ist, kommt sie in der Umgebung der Kinder vergleichsweise wenig vor. Deshalb ist es besonders wichtig, in der Frühförderung, Kita und Schule ausreichend Zeit für das Vorlesen in DGS einzuplanen.
Da es nur wenige Bücher in DGS gibt, musst du Bücher mit deutschen Texten verwenden. Das Vorlesen wird dann zu einer Übersetzungsleistung.
Schau dir die wichtigsten Wörter vor dem Vorlesen an, wie sie gebärdet werden und übe sie. In den ReaDi-Bilderbüchern findest du die wichtigsten Gebärden. Auch Gebärdenlexika sind hilfreich.
Eine Liste mit digitalen Gebärdenlexika findest du hier >
Überlege, wie du Namen für Figuren in DGS gebärden möchtest. Schau dir die DGS-Videos in den ReaDi-Bilderbüchern an und merke dir die Gebärden für die Figuren.
Kinder haben unterschiedliche Zugänge zu DGS und verschiedene Kompetenzen. Passe dich an die jeweiligen DGS-Kompetenzen der Kinder an.
DGS ist eine eigenständige Sprache, die sich im Aufbau von der deutschen Schriftsprache unterscheidet. Löse dich vom deutschen Text und vermittle den Inhalt der Geschichte in DGS.
Setze Mimik ein (z.B. zum Verdeutlichen von Emotionen und Rollenübernahme). Sie sind ein wichtiger Bestandteil von DGS-Erzählungen. Überlege, an welchen Stellen du diese Mittel gezielt einsetzen möchtest.
Nutze den Gebärdenraum wie eine Bühne. Verorte die Figuren an einer Stelle im Gebärdenraum und beziehe dich beim Gebärden darauf.
In den ReaDi-Bilderbüchern sind alle Texte in DGS übersetzt. Die DGS-Videos geben dir Ideen, wie du die Geschichte lebendig in DGS vorlesen und erzählen kannst. Es gibt auch andere Bilderbücher in DGS, die du nutzen kannst.
Eine Liste mit Bilderbüchern, die DGS-Videos benutzen, findest du hier >
Die DGS hat verschiedene Dialekte. Eine Gebärde kann sich je nach Region unterscheiden, ähnlich wie im Deutschen oder anderen gesprochenen Sprachen. Das ist kein Problem. Benutze beim Vorlesen die Gebärden, die du oder die Kinder kennen. Erkläre ähnliche Bedeutungen oder Dialekte, damit die Kinder die Vielseitigkeit von Sprachen entdecken.
Gib nicht auf, in DGS vorzulesen: Nutze alle Gebärden und grammatischen DGS-Strukturen, die du kennst. Jede Gebärde hilft den Kindern zu verstehen und ermöglicht es ihnen, diese nachzumachen.
Übe einzelne Passagen vor dem Spiegel. Filme eine Vorlesesituation und besprich mit Kolleg:innen, was du noch verbessern kannst.
Lade taube Eltern oder Erwachsene ein, die den Kindern eine Geschichte in DGS vorlesen können. Sie sind wichtige sprachliche Vorbilder.
Nutze Dolmetschende für Deutsch und DGS. Du kannst in Deutsch vorlesen und die Dolmetschenden übersetzen in DGS. Sprich mit den Dolmetschenden ab, wie ihr die Situation so gestalten könnt, damit alle Spaß am Vorlesen haben.
Die DGS-Videos können für Kinder zu schwer sein, wenn sie DGS erst lernen, oder es nicht gewohnt sind, DGS von zweidimensionalen Videos zu verstehen. In diesem Fall sollten Kinder die Videos nicht allein anschauen.
Führe die Kinder langsam an die Sprache in den DGS-Videos heran. Zeige zunächst einen Abschnitt des Videos und fasse den Inhalt selbst zusammen oder kläre Fragen der Kinder.
Überlege, ob du Teile selbst in DGS vorliest, um deine Sprache an die Kompetenzen der Kinder anzupassen.
Halte das DGS-Video an und lass das Kind das bisherige Geschehen in DGS wiedergeben. So verarbeitet das Kind das Gesehene besser und übt die Produktion von DGS.
Gleichzeitig kannst du überprüfen, ob es alles verstanden hat.
Wenn Kinder gut DGS beherrschen, kommen sie auch allein mit den DGS-Videos zurecht. Gib den Eltern den Link zur ReaDi-Webseite, damit die Kinder die Bilderbücher auch zuhause anschauen können.
Wähle ein ReaDi-Bilderbuch zum Vorlesen aus. Schau dir die DGS-Videos und die Videos zu einzelnen Gebärden an. Überlege, welche Gebärden oder Sätze du beim Vorlesen für die Kinder übernehmen möchtest und übe sie vor dem Spiegel.
Schau dir beim Vorlesen mit einem oder mehreren Kindern ein oder mehrere DGS-Videos zu einem ReaDi-Bilderbuch an. Zeige den Kindern zunächst einen Abschnitt des DGS-Videos und fasse anschließend den Inhalt zusammen oder lasse die Kinder das Gesehene in eigenen Gebärden oder Worten wiedergeben.