ReaDi

Tutorial 03

Wissen aufbauen

Tutorial für Fachkräfte | Dabei | Tutorial 03 von 04 >

Tutorial für Fachkräfte | Dabei |
Tutorial 03 von 04 >

Vorlesesituationen eignen sich hervorragend, um die sprachliche, kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern gezielt zu fördern.

Sprache(n) fördern

Dialogisches Vorlesen stärkt die Sprachentwicklung, indem ihr euch über Inhalte austauscht und neue Gebärden und Wörter erklärt.

Gehe auf die Kinder ein.

Lass sie entscheiden, worüber ihr sprecht und wie lange ihr eine Seite betrachtet. Besonders in Einzelsituationen ist das effektiv.

Beantworte alle Fragen.


Kinder haben viele Fragen zum Buchinhalt. Beantworte sie selbst oder leite sie an andere Kinder weiter, um den Austausch zu fördern.

Ermutige die Kinder in ihrer sprachlichen Aktivität. 


Sei eine positive und einfühlsame Person beim Gespräch. Toleranz bei Fehlern, eine zugewandte und gewaltfreie Kommunikation sind wichtig.

Bestätige und wiederhole die Aussagen der Kinder, damit sie sich verstanden fühlen.

Kind: 


„Hat die Hyäne den Ball ins Wasserloch geschossen?“

Pädagogische Fachkraft: 


„Das stimmt. Die Hyäne hat den Ball ins Wasserloch geschossen.“

Erweitere die Sätze der Kinder, damit sie die Geschichte weiterdenken.

Kind: 


„Hat die Hyäne den Ball ins Wasserloch geschossen?“

Pädagogische Fachkraft: 


„Das stimmt. Die Hyäne hat den Ball ins Wasserloch geschossen und alle fragen sich, wie sie ihn zurückholen können.“

Wenn ein Kind etwas ungenau oder falsch sagt, wiederhole es korrekt. So lernt das Kind, ohne sich schlecht zu fühlen.

Kind: 


„Hat die Hyäne den Ball in das Wasser geworfen?“

Pädagogische Fachkraft: 


„Ja, die Hyäne hat den Ball in das Wasserloch geschossen.“

Wiederhole und betone unbekannte Gebärden und Wörter im Buch, z. B. die Gebärde oder das Wort „Hyäne“.

Pädagogische Fachkraft: 


„Hier siehst du die Hyäne. Die Hyäne hat ein braun geflecktes Fell. Die Hyäne hat viele scharfe Zähne.“

Vereinfache Sätze und Gebärden/Wörter, um das Verständnis zu erleichtern. So können die Kinder der Geschichte gut folgen.

Text: 


„Die Hyäne kichert verlegen.“

Pädagogische Fachkraft: 
„Die Hyäne lacht ein bisschen unsicher.“

Erkläre schwierige Stellen mit eigenen Gebärden/Worten.

Pädagogische Fachkraft: 


„Am Anfang waren es zehn Spieler:innen in der Fußballmannschaft. Jetzt sind es elf, weil das Krokodil noch dazugekommen ist.“

Lass die Kinder Sätze mitsprechen oder -gebärden:

„Der Löwe schreit ganz laut ‚FOUL!!!‘. Lasst uns zusammen gebärden/rufen.“

Verwende verschiedene Ausdrücke für dasselbe, um die Vielfalt der Sprache zu zeigen.

Beispiel gesprochenes Deutsch:

Pädagogische Fachkraft: 
„Alle Tiere gucken auf das Tor. Alle Tiere schauen auf das Tor.“

Wissen erweitern

Weltwissen ausbauen
Binde die Kinder ein, um ihr Wissen zu aktivieren.

„Welche Tiere kennst du, die im Wald leben?“

So verknüpfen sie neues Wissen aus den Büchern mit Bekanntem.
Ermutige sie, Parallelen zu ihrem Leben zu ziehen:

„Darfst du mit dem Handy deiner Eltern spielen? Wie ist das für dich?“

Merkfähigkeit fördern
Erstelle während des Vorlesens Aufzählungen:

„Es leben viele verschiedene Tiere im Wald. Welche Tiere hast du hier im Buch schon kennengelernt?“

Emotionswissen ausbauen

Frage die Kinder, wie sich die Figuren fühlen und diskutiere die Gründe. So lernen sie wichtige Gebärden und Wörter, um Emotionen zu benennen.

Fordere sie auf, die sichtbaren Gefühle zu beschreiben.

Imitiere bestimmte Figuren und lass die Kinder sie nachmachen.

Übernehmt die Perspektive der Figuren: Frage, warum die Figuren etwas tun, was sie wünschen oder denken.

Eine Liste mit passenden Bilderbüchern findest du hier >

Aufgaben

Aufgaben

Filme dich beim Vorlesen nach intensiver Vorbereitung. Analysiere das Video, um zu sehen, wie du die Strategien zur sprachlichen Bildung angewendet hast.

Konzentriere dich beim nächsten Vorlesen auf die Wissenserweiterung oder den Ausbau von Emotionswissen. Nutze die Hinweise aus diesem Tutorial.