Je gründlicher du dich vorbereitest, desto besser wird das Vorlesen für alle. Ein Bilderbuch ist kein einfacher Unterrichtsgegenstand, auch wenn es oft so erscheint. Lies das Buch mehrmals, um schwierige Textstellen zu erkennen und Bilddetails erklären zu können.
Welche Gebärden oder Wörter kennen die Kinder noch nicht?
Überlege, wie du sie erklären kannst.
Welche Sätze oder Formulierungen könnten für ein Kind schwierig sein?
Überlege, wie du den Text vereinfachen kannst.
Verstehen die Kinder alle Inhalte?
Überlege, wie du was erklären kannst.
Enthält das Buch Inhalte, die ein taubes oder schwerhöriges Kind nicht kennt?
Überlege, wie du z. B. Geräusche erklären oder visualisieren kannst.
Wo bieten sich Lesepausen zum Ausruhen oder Gebärden/Sprechen an?
Finde solche Stellen, aber plane nicht zu viele Pausen, damit die Kinder in die Geschichte eintauchen können.
Welche Gebärden oder Wörter kennen die Kinder noch nicht?
Überlege, wie du sie erklären kannst.
Welche Sätze oder Formulierungen könnten für ein Kind schwierig sein?
Überlege, wie du den Text vereinfachen kannst.
Verstehen die Kinder alle Inhalte?
Überlege, wie du was erklären kannst.
Enthält das Buch Inhalte, die ein taubes oder schwerhöriges Kind nicht kennt?
Überlege, wie du z. B. Geräusche erklären oder visualisieren kannst.
Wo bieten sich Lesepausen zum Ausruhen oder Gebärden/Sprechen an?
Finde solche Stellen, aber plane nicht zu viele Pausen, damit die Kinder in die Geschichte eintauchen können.
Was finden Kinder besonders lustig, spannend und interessant?
Finde solche Sätze und Bilder und überlege, was du gebärden, sagen oder fragen möchtest.
Welche Textstellen oder Bilder regen die Sprache der Kinder besonders an?
Finde diese Stellen und überlege dir passende Fragen und Impulse. Nimm jede Aussage der Kinder ernst, reagiere angemessen und fördere das Gespräch.
Hat das Buch besonderes Förderpotential?
Setze dir ein konkretes Ziel (z. B. Erweiterung des Wort- und Gebärdenschatzes, Aufbau von Welt- oder Emotionswissen) und überlege, mit welchen Methoden du dies unterstützen kannst.
Welche Stellen könnte ein Kind selbst vorlesen?
Finde solche Textstellen und lass das Kind das Vorlesen üben.
Nutze Bilder:
Ist der Text zu schwer, beschreibe die Bilder oder denke dir eine Geschichte zu den Bildern aus.
Plane einen passenden Einstieg,
um einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder herzustellen.
Verwende echte Gegenstände,
z.B. Kuscheltiere bei Tiergeschichten, um Kindern verschiedene Zugänge zum Buch zu ermöglichen.
Erkläre schwierige Seiten besonders gut,
damit bei allen Kindern ein Textverständnis angebahnt werden kann. Nicht jedes Kind versteht alles sofort, das ist eine wichtige Lernerfahrung.
Lies alle Fragen dieses Tutorials im Hinblick auf ein von dir gewähltes ReaDi-Bilderbuch erneut. Entscheide, welche Fragen für die Kinder besonders wichtig sind, um ihre Sprachentwicklung zu fördern.
Beantworte die wichtigsten Fragen für die Planung deines Vorlesens und lege besonderen Wert auf die sprachliche Bildung der Kinder.