Gespräche mit deinem Kind während des Vorlesens sind wertvoll, weil sie die sprachliche Entwicklung fördern. Dein Kind versteht so die Welt besser und kann viel Neues lernen.
Du merkst, ob dein Kind alles versteht, was im Buch passiert.
Du kannst deinem Kind neue Gebärden oder Wörter erklären.
Du erfährst, welche Fragen dein Kind hat.
Du kannst deinem Kind helfen, neue Ideen und Gedanken zu entwickeln.
Du kannst dann auch schwierige Bücher für dein Kind zugänglich machen.
Diese Gespräche sind für alle Kinder wichtig, für taube und schwerhörige Kinder haben sie aber noch eine ganz besondere Bedeutung:
Bei einer Taubheit oder Schwerhörigkeit kann das beiläufige Lernen eingeschränkt sein. Ein taubes oder schwerhöriges Kind versteht die Gespräche, die Menschen in seiner Umgebung führen, nicht oder nicht so gut.
Besprecht die Titelseite
Unterhaltet euch über das Bild und den Titel auf der Titelseite. Überlegt euch, was in der Geschichte passieren könnte.
Unterhaltet euch über die Bilder im Buch
Zu Beginn könnt ihr euch die Bilder im Buch anschauen und vermuten, was sie erzählen. Später könnt ihr dann den Text dazu lesen.
Gehe auf dein Kind ein
Lass dein Kind entscheiden, über was ihr euch austauscht und wie lange ihr euch eine Seite anschaut.
Genieße Unterbrechungen
Manchmal möchte dir dein Kind mitten in der Geschichte etwas erzählen, woran es denken muss. Auch diese Gespräche sind wertvoll, denn sie unterstützen die Sprachentwicklung.
Beantworte alle Fragen
Dein Kind hat bestimmt viele Fragen zum Inhalt des Buches. Wenn du nicht direkt antworten kannst, sucht gemeinsam nach Antworten.
In allen ReaDi-Bilderbüchern findest du auf jeder Buchseite Fragen und Impulse, die eure Gespräche und die sprachliche Entwicklung deines Kindes unterstützen. Du kannst im Bilderbuch auch eine Liste wichtiger Gebärden anklicken.
An dem folgenden ReaDi-Bilderbuch „Die Savannenkicker“ möchten wir dir zeigen, wie du die Geschichte vorlesen kannst, damit dein Kind dich gut versteht und ihr miteinander ins Gespräch kommen könnt.
Zeig auf die Bilder, bevor du sie erklärst
So weiß dein Kind, worum es geht. Dein Kind kann vielleicht nicht auf das Bild schauen und dir gleichzeitig folgen.
Beschreibe Bilder
So entdeckt dein Kind Neues, z.B.:
„Die Hyäne hat ein braun gepunktetes Fell und viele scharfe Zähne.“
Wiederhole und betone wichtige Wörter im Buch, die dein Kind nicht kennt, z. B. die Gebärde oder das Wort „Hyäne“:
„Hier siehst du die Hyäne auf dem Bild. Die Hyäne hat braun gepunktetes Fell. Die Hyäne hat viele scharfe Zähne.“
Bestätige und wiederhole die Aussagen deines Kindes
So fühlt dein Kind sich verstanden:
„Hat die Hyäne den Ball ins Wasser geschossen?“
„Ja. Die Hyäne hat den Ball ins Wasserloch geschossen.“
Erweitere die Sätze deines Kindes
So lernt es, die Geschichte weiterzudenken:
„Die Hyäne hat den Ball in das Wasser geschossen.“
„Genau. Die Hyäne hat den Ball ins Wasserloch geschossen und alle fragen sich, wie sie ihn zurückholen können.“
Vereinfache Sätze und Wörter
Erzähle die Geschichte so, damit dein Kind sie versteht. So bleibt dein Kind interessiert an der Geschichte:
Text: Die Hyäne kichert verlegen.
„Die Hyäne lacht ein bisschen unsicher.“
Erkläre schwierige Stellen mit eigenen Worten
So kann dein Kind der Geschichte folgen:
„Am Anfang waren es zehn Spieler:innen in der Fußballmannschaft. Jetzt sind es elf Spieler:innen, weil das Krokodil noch dazugekommen ist.“
Benutzte verschiedene Wörter oder Sätze, die dasselbe oder Ähnliches bedeuten
Dein Kind lernt, wie vielfältig Sprache sein kann.:
„Alle Tiere gucken auf das Tor. Alle Tiere schauen auf das Tor.“
Sagt dein Kind mal etwas ungenau oder falsch, wiederhole es korrekt
So lernt dein Kind dazu, ohne sich schlecht zu fühlen:
„Hat die Hyäne den Ball in das Wasser geworfen?“
„Genau, die Hyäne hat den Ball in das Wasserloch geschossen.“
Mit Fragen hilfst du deinem Kind, neue Gedanken und Ideen zu entwickeln.
Mit Fragen gewinnst du die Aufmerksamkeit deines Kindes und regst es zum Nachdenken an. Es gibt viele verschiedene Arten von Fragen, die du ausprobieren kannst. Beispiele dafür findest du auch in den Bilderbüchern, wenn du klickst.
Fragen zum Verstehen der Geschichte
Warum springen die Tiere nicht einfach ins Wasser?
Fragen zum Aussehen
Welche Farben haben die Trikots der Tiere?
Fragen zu den Bildern
Welche Tiere kennst du?
Fragen zum Fortführen der Geschichte
Was meinst du: Fliegt der Ball ins Tor?
Sachfragen
Weißt du, was ein Pass ist?
Fragen zu Gefühlen
Warum ist die Hyäne jetzt sauer?
Fragen zum Verhalten
Was hat die Hyäne falsch gemacht?
Entscheidungsfragen
Ist das ein liebes oder ein gemeines Krokodil?
Wissensfragen
Können Hyänen schwimmen?
Fragen zu Zahlen
Wie viele Tiere siehst du?
Fragen zum Alltag
Hast du schonmal eine Giraffe gesehen?
Erinnerungsfragen
Weißt du noch, wie viele Tiere es am Anfang der Geschichte waren?
Manchmal möchte dein Kind dir vielleicht einfach nur zuhören oder zuschauen. Das ist natürlich auch in Ordnung.
Lies in einem ReaDi-Bilderbuch die Fragen und Impulse unter folgendem Symbol . Wende beim Vorlesen mit deinem Kind fünf dieser Fragen und Impulse an.
Überlege dir drei zusätzliche Fragen, die du deinem Kind stellen möchtest.