Vorlesen macht Spaß! Du und dein Kind sollen sich dabei wohlfühlen. Der richtige Ort und der richtige Zeitpunkt spielen dabei eine wichtige Rolle.
Feste Zeiten für das Vorlesen einführen
Es ist hilfreich, immer zur selben Zeit vorzulesen. Zum Beispiel täglich vor dem Schlafen oder am Wochenende. Das macht Vorlesen zu einer schönen Gewohnheit. Probiert aus, welche Zeiten für euch am besten sind.
Spontan vorlesen, wann immer ihr Lust und Zeit habt
Du kannst auch einfach vorlesen, wenn dein Kind dich danach fragt. So zeigst du, dass du sein Interesse unterstützt.
Feste Zeiten für das Vorlesen einführen
Es ist hilfreich, immer zur selben Zeit vorzulesen. Zum Beispiel täglich vor dem Schlafen oder am Wochenende. Das macht Vorlesen zu einer schönen Gewohnheit. Probiert aus, welche Zeiten für euch am besten sind.
Spontan vorlesen, wann immer ihr Lust und Zeit habt
Du kannst auch einfach vorlesen, wenn dein Kind dich danach fragt. So zeigst du, dass du sein Interesse unterstützt.
Ausnahmen erlauben
Manche Tage laufen nicht gut. Wenn du oder dein Kind euch nicht nach Vorlesen fühlt, ist das in Ordnung. Manchmal sind Kinder einfach lustlos oder müde und können sich dann beim Vorlesen nicht konzentrieren. Achte auf die Bedürfnisse deines Kindes. Gerade bei einer Taubheit oder Schwerhörigkeit kann ein Kind von einem langen Tag schon mal sehr erschöpft sein. Dann kannst du auch zu einem anderen Zeitpunkt vorlesen.
Beim Warten vorlesen
Vorlesen eignet sich auch, um lange Wartezeiten zu überbrücken, zum Beispiel im Zug. Berücksichtige dabei, dass manche Kinder schnell durch Nebengeräusche oder viel Bewegung abgelenkt werden.
Mit kurzen Geschichten anfangen
Beginne mit kurzen Geschichten, um dein Kind langsam ans Vorlesen zu gewöhnen. Später kannst du längere Geschichten vorlesen.
Auf dein Kind einstellen
Es gibt neue Situationen im Alltag deines Kindes, die viel Energie kosten, zum Beispiel wenn es eingeschult wird. In solchen Zeiten kann dein Kind schneller müde sein und sich nur kurz konzentrieren. Wenn dein Kind neue Hörgeräte oder Cochlea-Implantate bekommt, braucht es vielleicht Zeit, sich an das Hören zu gewöhnen. Lies dann nur so lange vor, wie es für dein Kind angenehm ist.
Regelmäßig vorlesen
Es ist nicht wichtig, wie lange du vorliest, sondern dass du regelmäßig vorliest. So lernt dein Kind immer weiter dazu.
Regelmäßig vorlesen
Es ist nicht wichtig, wie lange du vorliest, sondern dass du regelmäßig vorliest. So lernt dein Kind immer weiter dazu.
Schreibe dir in der nächsten Woche auf, wie oft und wie lange du vorgelesen hast.
Achte beim nächsten Vorlesen darauf, dass du deinem Kind auf den meisten Seiten mehr Zeit lässt, um die Bilder anzuschauen. Das erfordert auch Geduld.