Die Vorlesezeit mit deinen Kindern bringt euch näher zusammen, egal ob sie taub, schwerhörig oder hörend sind. Mit ein paar Tricks kann diese Zeit für alle zu einem schönen Erlebnis werden.
Voneinander lernen
Durch Fragen und Aussagen der Geschwister lernen alle dazu.
Interessen teilen
Geschwister entdecken beim Vorlesen gemeinsame oder unterschiedliche Interessen.
Alltagsbezug
Geschichten schaffen gemeinsame Erinnerungen und Gesprächsthemen für den Alltag. Das stärkt auch die Beziehung der Geschwister untereinander.
Voneinander lernen
Durch Fragen und Aussagen der Geschwister lernen alle dazu.
Interessen teilen
Geschwister entdecken beim Vorlesen gemeinsame oder unterschiedliche Interessen.
Alltagsbezug
Geschichten schaffen gemeinsame Erinnerungen und Gesprächsthemen für den Alltag. Das stärkt auch die Beziehung der Geschwister untereinander.
Es gibt ein paar Dinge, auf die du achten kannst, damit alle Spaß haben und niemand ausgeschlossen wird.
Ein gutes Plätzchen finden
Sucht euch einen ruhigen Ort, wo es hell genug ist, damit das taube oder schwerhörige Kind alle anderen gut sehen und verstehen kann.
Jedes Kind sollte die Bilder sehen können.
Gespräche steuern, so dass alle verstehen können
Achte darauf, dass alle Kinder nacheinander erzählen und nicht durcheinander. Das ist besonders wichtig, wenn ein Kind taub oder schwerhörig ist. Das Kind, das spricht oder gebärdet, bekommt zum Beispiel ein Kuscheltier auf den Schoß.
Frag dein taubes oder schwerhöriges Kind zwischendurch, ob es alles versteht.
Warte ab, bis sich alle die Bilder angeschaut haben. Fange erst mit dem Vorlesen an, wenn dein taubes oder schwerhöriges Kind dich wieder anschaut. So verpasst dein taubes oder schwerhöriges Kind nichts.
Nutzt dein Kind Hörgeräte oder ein Cochlea-Implantat, könnt ihr eine Höranlage nutzen und/oder ein Mikrofon herumgeben. Das hilft auch dabei, dass alle nacheinander erzählen.
Geschwister haben einen unterschiedlichen Sprach- und Wissensstand
Wähle Bücher, die alle Kinder verstehen.
Ermutige alle Kinder, Fragen zu stellen.
Kinder, die sich langweilen, dürfen selbst vorlesen oder erzählen.
Manchmal ist es gut, wenn du etwas wiederholst, was ein Kind erzählt hat. Dann können es alle verstehen.
Geschwister haben einen unterschiedlichen Sprach- und Wissensstand
Wähle Bücher, die alle Kinder verstehen.
Ermutige alle Kinder, Fragen zu stellen.
Kinder, die sich langweilen, dürfen selbst vorlesen oder erzählen.
Manchmal ist es gut, wenn du etwas wiederholst, was ein Kind erzählt hat. Dann können es alle verstehen.
Geschwister haben unterschiedliche sprachliche Stärken
Benutzt am besten eine Sprache, die alle verstehen. Es kann z. B. auch helfen, Deutsch zu sprechen und dazu zu gebärden.
Kinder dürfen zwischen Sprachen wechseln, wenn alle alles verstehen können.
Wenn deine Kinder verschiedene Sprachen bevorzugen, lies einfache Geschichten vor oder unterhaltet euch über die Bilder.
Tauscht euch darüber aus, wie ihr Bilder in verschiedenen Sprachen benennt.
Wenn nur eines der Kinder gebärdet, könnt ihr gemeinsam neue Gebärden in den ReaDi-Bilderbüchern lernen.
Geschwister können sich unterschiedlich lange konzentrieren
Kinder, die sich weniger konzentrieren können, dürfen sich zwischendurch mit etwas anderem beschäftigen, solange sie niemanden ablenken.
Einige Kinder sind aktiver als andere. Versuche, die ruhigen Kinder mit einzubeziehen.
Vorlesen mit mehreren Kindern kann manchmal herausfordernd sein. Gerade für ein taubes oder schwerhöriges Kind kann die Kommunikation in der Gruppe besonders schwierig sein.
Dann hilft es, die Vorlesezeit zwischen den Geschwistern aufzuteilen und für jedes Kind auch mal ein besonderes Zeitfenster in der Woche zu finden. In dieser Zeit bist du für das jeweilige Kind ganz allein da und kannst dich beim Vorlesen ganz auf seine Bedürfnisse einstellen.
Lies ein Buch gemeinsam mit den Geschwisterkindern vor. Beobachte deine Kinder dabei:
Welches Kind versteht alles?
Wer kommt miteinander ins Gespräch?
Wie aktiv ist dein taubes oder schwerhöriges Kind?
Frag dein taubes oder schwerhöriges Kind, was es sich beim Vorlesen mit den Geschwisterkindern wünscht.