Dein taubes oder schwerhöriges Kind kann die DGS ohne Einschränkungen wahrnehmen, da es dafür das Hören nicht braucht.
Mit der DGS lernt dein Kind eine Sprache, die es in seinem Alltag benutzen kann. Manchmal lernen Kinder die DGS schneller als Deutsch, weil die DGS eine visuelle Sprache ist. Dann kann die DGS dabei helfen, Deutsch zu lernen.
Dein taubes oder schwerhöriges Kind kann die DGS ohne Einschränkungen wahrnehmen, da es dafür das Hören nicht braucht.
Mit der DGS lernt dein Kind eine Sprache, die es in seinem Alltag benutzen kann. Manchmal lernen Kinder die DGS schneller als Deutsch, weil die DGS eine visuelle Sprache ist. Dann kann die DGS dabei helfen, Deutsch zu lernen.
So kannst du dich auf das Vorlesen in DGS vorbereiten
Schaue dir die wichtigsten Wörter vor dem Vorlesen an, wie sie gebärdet werden und übe sie. Das hilft deinem Kind, dich zu verstehen. Du kannst in den ReaDi-Bilderbüchern nachschauen, du findest die jeweils wichtigsten Gebärden in jedem Buch. Es gibt auch Gebärdenlexika, in denen du nachschauen kannst.
Eine Liste mit digitalen Gebärdenlexika findest du hier >
Du beherrschst DGS noch nicht so gut. Wie gelingt trotzdem das Vorlesen in DGS?
Nutze trotzdem alle Gebärden, die du schon kennst. Dein Kind wird diese Gebärden nachmachen. Du lernst dann zusammen mit deinem Kind die DGS. Jede Gebärde hilft deinem Kind zu verstehen. Deinem Kind tut es gut, wenn es merkt, dass du Gebärden lernen möchtest.
Wenn dein Kind schon besser DGS kann als du, schaut euch die DGS-Videos und Gebärden gemeinsam an. Dein Kind kann dir die Gebärden zeigen und erklären.
So kannst du lebendig in DGS vorlesen
In den ReaDi-Bilderbüchern sind alle Texte in DGS übersetzt. In den DGS-Videos bekommst du Ideen, wie du die Geschichte in DGS vorlesen und erzählen kannst.
Du kennst andere Gebärden als die, die im DGS-Video vorkommen. Wie kommt das?
Die DGS hat verschiedene Dialekte. Eine Gebärde kann sich zum Beispiel unterscheiden, je nachdem ob sie im Norden oder im Süden Deutschlands verwendet wird. Das ist genauso wie im Deutschen oder anderen gesprochenen Sprachen. Das ist kein Problem. Benutze beim Vorlesen immer die Gebärden, die du oder dein Kind schon kennen. Denk darüber nach, wie du ähnliche Bedeutungen oder Dialekte erklären kannst. So entdeckt dein Kind, wie vielseitig Sprache ist.
So kannst du das Fingeralphabet verwenden
Beim Fingeralphabet gebärdest du mit einer Hand Buchstaben des deutschen Alphabets.
Weitere Informationen dazu findest du zum Beispiel hier:
Du kannst beim Vorlesen ein Wort auch einmal mit dem Fingeralphabet gebärden, wenn dein Kind schon ein bisschen lesen kann. Du kannst zum Beispiel den Namen einer Figur oder ein neues Wort mit dem Fingeralphabet gebärden. Das hilft beim Lesen- und Schreibenlernen.
Die ReaDi-Bilderbücher gibt es auch in DGS:
In jedem ReaDi-Bilderbuch gibt es eine Übersetzung in DGS. Du kannst sie aus- und anschalten. Dein Kind kann sich die DGS-Videos alleine oder mit dir gemeinsam anschauen.
Eine Liste mit Bilderbüchern, die DGS-Videos benutzen, findest du hier >
Außerdem gibt es in jedem ReaDi-Bilderbuch eine Liste mit den wichtigsten Gebärden für das jeweilige Bilderbuch.
Für dein Kind können die DGS-Videos noch zu schwer sein.
Dein Kind sollte die DGS-Videos dann noch nicht allein anschauen. Du kannst dir die DGS-Videos gemeinsam mit deinem Kind anschauen. Ihr könnt dann zwischendurch Pausen machen und über den Inhalt sprechen, um das Verstehen abzusichern.
Schaut euch nicht das DGS-Video an, sondern gebärde selbst. Du kannst deine Sprache dann besser an dein Kind anpassen.
Ihr könnt euch auch nur die einzelnen Gebärden anschauen, die es für die wichtigsten Wörter in jedem ReaDi-Bilderbuch gibt. Probiert zusammen die Gebärden aus. So lernt ihr gemeinsam immer mehr Gebärden.
Schau dir die Liste der Gebärden in einem ReaDi-Bilderbuch an. Merke dir mindestens fünf Gebärden und wende sie beim Vorlesen an.
Schau dir die DGS-Videos zu dem Bilderbuch an. Was hast du verstanden? Überlege dir, welche Sätze in DGS du beim Vorlesen für dein Kind übernehmen kannst.