Vorlesen stärkt Kinder – dabei spielt es keine Rolle, ob sie taub, schwerhörig oder hörend sind. Erfahre hier, warum das Vorlesen so wichtig für die Entwicklung ist.
Gemeinsames Vorlesen erzeugt Nähe zu deinem Kind, macht Spaß und regt Gespräche an. Dein Kind fühlt sich geborgen und verstanden.
In jedem Bilderbuch entdecken Kinder neue Welten. Die Texte und Bilder helfen ihnen, die vielen neuen Informationen zu verstehen.
Taube und schwerhörige Kinder können Geschichten durch Vorlesen in einer Gebärdensprache ohne Barrieren verstehen. Auch ermöglicht eine Gebärdensprache einen gemeinsamen Austausch über Geschichten.
Egal ob du in einer Gebärdensprache oder einer gesprochenen Sprache vorliest: Kinder erweitern ihren Wort- oder Gebärdenschatz, ihr Sprachverständnis und ihre Ausdrucksmöglichkeiten.
Kinder entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen. Sie lernen mit den verschiedenen Sprachen im Alltag umzugehen.
Kinder versetzen sich in die Figuren einer Geschichte hinein und lernen die Gedanken und Gefühle anderer Menschen kennen. Das stärkt ihre soziale Kompetenz.
Geschichten fördern das Denken und die Fantasie. Sie überlegen sich eigene Geschichten und entwickeln kreative Ideen über Geschichten hinaus.
Kinder lernen, ihre Aufmerksamkeit zwischen dir und dem Bilderbuch zu teilen. Sie schauen oder hören genau zu und entdecken viele Details in den Bildern.
Kinder erfahren, dass Lesen Spaß macht. Ihre Neugier auf alles Geschriebene wird geweckt, egal ob in einer Gebärdensprache oder einer gesprochenen Sprache vorgelesen wird.
Dein Kind kann sich ganz auf dich und deine Sprache konzentrieren. Ruhe und Gemütlichkeit kehren ein und Stress wird reduziert, so dass dein Kind Neues lernen kann.
Erinnere dich an deine eigene Kindheit: Wurde dir vorgelesen? Was hat dir damals gefallen, was nicht?
Was wünschst du dir für dein Kind?