Datenschutzerklärung für den Webauftritt des Projekts ReaDi
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Website zum Projekt ReaDi (Laufzeit: 2022-2025).
Verantwortlichkeit
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Zuständige datenverarbeitende Dienststelle:
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Department Pädagogik und Rehabilitation
Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: fibu-pur@edu.lmu.de
Name und Anschrift des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 (0) 89 2180-2414
Website: www.lmu.de/datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Internetauftritt im Rahmen des Projekts ReaDi.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir bieten gemäß Art. 2 BayHIG, Art. 4, 5, 17, 19 Bayerisches Digitalgesetz (BayDiG) auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit an.
Personenbezogene Daten werden auf der Website des ReaDi-Projekts nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite, für die Darstellung der jeweiligen Inhalte oder der Erbringung von bestimmten Leistungen bzw. Angeboten erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entweder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder einer nutzerbezogenen Einwilligung. Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung basiert, erfolgt dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die LMU unterliegt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung kann auch zur Erfüllung einer Aufgabe, die der LMU übertragen ist und die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG). Weitere Rechtsgrundlagen können sich auch aus spezialgesetzlichen oder sonstigen gesetzlichen Regelungen ergeben, auf die im jeweiligen Einzelfall hingewiesen wird.
Cookies, Protokolldateien und Webanalyse-Tools verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 25 TTDSG, Art. 43 BayDiG.. Soweit und sobald der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.
Spezifische Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website des ReaDi-Projekts
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der ReaDi-Website werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des jeweils aufrufenden Rechners erfasst. Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie diese über die Internetseite des ReaDi-Projekts angeben. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berücksichtigen wir insbesondere die datenschutzrechtlichen Prinzipien der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit.
a) Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Die gespeicherten Daten werden zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe, für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Internetseite auf den Internetserver und in anonymisierter Form – zur Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist auch erforderlich, um eine Auslieferung der Internetseite des ReaDi-Projekts an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse auch für die Dauer der Nutzung der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten an der LMU findet nicht statt.
Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.
c) Dauer der Datenverarbeitung
Die protokollierten Daten werden maximal für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht. Eine längere Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, sofern ein sicherheitsrelevanter Verstoß festgestellt wurde. Unabhängig davon ist eine darüberhinausgehende Speicherung möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in den Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, besteht für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von aktiven Komponenten und Cookies
a) Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Im Informationsangebot zum Projekt ReaDi werden JavaScript-Anwendungen verwendet, hauptsächlich für navigatorische Elemente, z.B. feldabhängige Sichtbarkeiten in Kontaktformularen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Teilweise werden im Internet-Auftritt der ReaDi-Website Cookies gesetzt, um die Internetseite nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern auch die Identifikation von Benutzer-Sitzungen.
In den Cookies wird ausschließlich eine Session-ID zur Identifikation der Benutzer-Sitzung gespeichert (Session-Cookie). Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. Session-Cookies enthalten neben einer zufällig erzeugten eindeutigen Identifikationsnummer Angaben über die Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:
Cookie-Name | Zweck | Ablauf |
document.cookie | Speichern der Zustimmung für das Einbinden externer Inhalte von Twitter, Facebook, YouTube, Vimeo und Instagram für die Dauer des Website-Besuchs | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schließen des Browsers gelöscht. |
MWF_SESSIONID | Speichern der Session-ID für Webformulare | Wird mit dem Beenden der Session bzw. Dem Schließen des Browsers gelöscht. |
__stripe_mid | Speichern der Session-ID | 1 Jahr |
__stripe_sid | Speichern der Session-ID | 30 Minuten |
AWSALB | Speichern einer Session-ID des Bezahl-Anbieters für das Spenden-Tool | 1 Jahr |
AWSALBCORS | Speichern einer Session-ID des Bezahl-Anbieters für das Spenden-Tool | 1 Jahr |
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
document.cookie
_pk_id, _pk_ses, MWF_SESSIONID, __stripe_mid, __stripe_sid, AWSALB, AWSALBCORS
a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG, Art. 4, 16, 17 BayDiG. Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, § 25 TTDSG.
b) Dauer der Datenverarbeitung
Die Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs beim Schließen ihres Browsers bzw. beim Verlassen der Internetseite automatisch gelöscht.
c) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Verwendete Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an die Internetseite der LMU übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Einsatz von Social Media-Icons bzw. Internetlinks
Beim Einsatz von Social Media-Icons von Facebook, Twitter, Instagram, YouTube etc. auf Internetseiten der LMU erfolgt keine automatische Weitergabe von Ihren personenbezogenen Daten. Zur Vermeidung von automatischen Datenübertragungen an die Anbieter Sozialer Medien erfolgt die Einbindung dieser Angebote auf den Internetseiten der LMU aufgrund eines Internetlinks. Die Nutzung von aktiven Social-Media-Plugins erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht.
Unsere Social Media-Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen.
Alle unsere Social Media-Anbieter sind unter dem EU-US Privacy Shield und für jede Person einsehbar zertifiziert, so dass ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten besteht, z.B.:
Einsatz von RSS
Ein RSS Feed ist eine Form des klassischen Newsletters, den Sie entweder mit Ihrem Browser oder mit einem speziellen Programm (RSS-Reader) lesen können. Sofern wir einen RSS-Feed anbieten, informieren wir Sie durch diesen über die jeweiligen aktuellen Ereignisse. Eine Liste der zentralen RSS-Feeds bietet https://www.uni-muenchen.de/funktionen/rss.
Sofern im Rahmen der Anmeldung eines RSS-Feed personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese ausschließlich zum Zweck der Durchführung des RSS verarbeitet und gelöscht, sobald der Zweck nicht mehr verfolgt wird, d.h. entweder in Folge Ihrer Abmeldung oder der Einstellung des RSS.
Kontaktformular und E-Mail Nutzung
Über die Internetseiten des ReaDi-Projekts können Sie sich auf elektronischem Weg mit der LMU in Verbindung setzen. Hierzu nutzen Sie bitte das hinterlegte Kontaktformular oder die auf der Internetseite erwähnte E-Mail-Adresse.
a) Nutzung eines Kontaktformulars
Wenn Sie die Möglichkeit eines Kontaktformulars nutzen, werden die in der jeweiligen Eingabemaske angegebenen Daten an die LMU übermittelt und gespeichert. Hierbei handelt es sich im Regelfall um den Namen, Vornamen und eine E-Mail-Adresse. Die konkreten Angaben entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kontaktformular bzw. dem jeweiligen Hinweis der für den Inhalt der jeweiligen Internetseite verantwortlichen Einrichtung. Pflichtangaben, ohne die eine Bearbeitung der Anfrage nicht erfolgen kann, sind als solche im Kontaktformular gekennzeichnet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung sowie ggf. auf weitere konkrete Datenschutzinformationen am Ende dieser Seite verwiesen.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden neben den von Ihnen angegebenen Daten zudem folgende Daten gespeichert:
Auf dem Applikationsserver:
Die während des Anmeldevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Im Rahmen der Nutzung eines Kontaktformulars werden Sie über die jeweils erhobenen Daten und Ihre jeweiligen Rechte informiert.
b) Nutzung einer E-Mail-Adresse
Neben dem Kontaktformular ist auch die Zusendung einer E-Mail an eine auf der jeweiligen Internetseite zur Nutzung bereitgestellte E-Mail-Adresse der LMU möglich. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so werden Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren von Ihnen übermittelten Daten nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet und solange gespeichert, wie dies für diesen Zweck erforderlich ist, es sei denn, eine weitere Rechtsgrundlage rechtfertigt die Weiterverarbeitung.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer unverschlüsselten E-Mail grundsätzlich unsicher ist, d.h. diese von Dritten auf dem Übertragungsweg möglicherweise gelesen, verändert oder abgefangen werden kann. Bitte berücksichtigen Sie dies, wenn Sie uns Informationen mit einer E-Mail zukommen lassen. Nutzen Sie daher für die Zusendung von schutzwürdigen Nachrichten den Postweg, oder benutzen Sie bitte das öffentliche S/MIME (X509-) Zertifikat für die Verschlüsselung Ihrer Nachricht.
Bitte verwenden Sie nur diesen Schlüssel zur Verschlüsselung Ihrer an uns gerichteten E-Mail, da wir andernfalls Ihre E-Mail womöglich nicht lesen können.
Damit wir Ihnen auch schutzwürdige Nachrichten zukommen lassen können, geben Sie uns bei Anfragen bitte auch Ihre Postanschrift an. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass keine Auskunft erteilt werden kann.
Für den Fall, dass Sie uns eine unverschlüsselte E-Mail zusenden wollen, nutzen Sie bitte vorzugsweise eine Funktionsadresse der LMU, sofern eine solche auf der Internetseite angegeben ist.
Bitte beachten Sie, dass wir im Fall einer E-Mail-Anfrage Ihre Identität nicht überprüfen können und nicht wissen, wer sich hinter der E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch eine einfache unsignierte E-Mail ist nicht gewährleistet, selbst dann nicht, wenn diese verschlüsselt ist.
An der LMU setzen wir teilweise Filter gegen unerwünschte Werbung (sog. Spam-Filter) ein, die auch E-Mails in Einzelfällen fälschlich als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme enthalten können, z.B. Viren, werden automatisch gelöscht.
Für den Fall, dass Sie eine verschlüsselte E-Mail von uns wünschen, teilen Sie uns bitte die erforderlichen Angaben mit.
Google Custom Search
Das Suchfeld auf dieser Webseite („Google Custom Search„) wird von Google Inc. („Google“) zur Verfügung gestellt. Für die Verwendung des Suchfelds, bei der auch personenbezogene Daten an Google übermittelt werden, gelten die Datenschutzbestimmungen von Google (unter www.google.de/privacy.html). Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt dann, wenn Sie das Formular abschicken. Falls Sie diese fremden Datenschutzbestimmungen nicht akzeptieren möchten, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der Suchfunktion.
Weitere Rechte
Datenschutzrechtliche Rechte
1 Auskunftsrecht
Sie können von der LMU gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über folgende weitere Informationen verlangen:
Das Auskunftsrecht unterliegt gesetzlichen Beschränkungen und gilt nicht absolut, sondern findet seine Grenze insbesondere in folgenden Fällen:
2 Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der LMU, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die LMU wird die Berichtigung im gesetzmäßigen Umfang unverzüglich vornehmen.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken kann Ihr Recht auf Berichtigung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).
3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der LMU unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken kann Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).
4 Recht auf Löschung
Sie können gemäß Art. 17 DSGVO von der LMU verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Die LMU ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der LMU geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der LMU das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der LMU bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem oder einer anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die LMU zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der LMU an einen anderen Verantwortlichen oder eine andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der LMU übertragen wurde.
7 Widerspruchsrecht
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die LMU verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO haben Sie auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).
8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle innerhalb der LMU zu erklären, die die Einwilligung eingeholt hat bzw. gegenüber der Sie die Einwilligung abgegeben haben.
9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für die LMU unmittelbar zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (https://www.datenschutz-bayern.de). Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer oder die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10 Geltendmachung der Rechte
Sofern Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt oder Sie von Ihren Rechten im Übrigen Gebrauch machen wollen, bitten wir darum, sich zunächst an den für die Inhalte der jeweiligen Internetseite verantwortlichen Ansprechpartner oder die verantwortliche Ansprechpartnerin zu wenden, wie er oder sie im Impressum genannt ist und/oder an die zuständige Dienststelle, mit der Sie im Hinblick auf die betreffende Datenverarbeitung in Kontakt standen, da dies eine zeitnahe Prüfung und ggf. Abhilfe in Ihrem Sinne ermöglicht. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen. Im Übrigen können Sie sich auch an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU wenden. Es ist unser Ziel und Anspruch, alle aufkommenden datenschutzrechtlichen Fragen unmittelbar zu klären und mögliche datenschutzrechtliche Probleme unverzüglich zu lösen.