Vorlesen - mehrsprachig inklusiv digital

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für den Webauftritt des Projekts ReaDi

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Website zum Projekt ReaDi (Laufzeit: 2022-2026).

Verantwortlichkeit

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

 

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

 

Zuständige datenverarbeitende Dienststelle:

 

Fakultät für Psychologie und Pädagogik

Department Pädagogik und Rehabilitation

Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik

Leopoldstraße 13

80802 München

E-Mail: fibu-pur@edu.lmu.de

Name und Anschrift des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 (0) 89 2180-2414
Website: www.lmu.de/datenschutz

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Internetauftritt im Rahmen des Projekts ReaDi.

  • Gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Gemäß Art. 4 Ziff. 2 DSGVO meint „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung

Spezifische Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website des ReaDi-Projekts

Verwendung von aktiven Komponenten und Cookies

a) Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Im Informationsangebot zum Projekt ReaDi werden JavaScript-Anwendungen verwendet, hauptsächlich für navigatorische Elemente, z.B. feldabhängige Sichtbarkeiten in Kontaktformularen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Teilweise werden im Internet-Auftritt der ReaDi-Website Cookies gesetzt, um die Internetseite nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern auch die Identifikation von Benutzer-Sitzungen.

 

In den Cookies wird ausschließlich eine Session-ID zur Identifikation der Benutzer-Sitzung gespeichert (Session-Cookie). Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. Session-Cookies enthalten neben einer zufällig erzeugten eindeutigen Identifikationsnummer Angaben über die Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

 

Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:

Cookie-Name

Zweck

Ablauf

MWF_SESSIONID

Speichern der Session-ID für Webformulare

Wird mit dem Beenden der Session bzw. Dem Schließen des Browsers gelöscht.

__stripe_sid

Speichern der Session-ID

30 Minuten

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG, Art. 4, 16, 17 BayDiG. Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, § 25 TTDSG.

c) Dauer der Datenverarbeitung

Die Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs beim Schließen ihres Browsers bzw. beim Verlassen der Internetseite automatisch gelöscht.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Verwendete Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an die Internetseite der LMU übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

e) Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO und Art. 6 Buchst. 1 Ziff. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

f) Verwendung von Independent Analytics

Wir nutzen auf unserer Website das Tool Independent Analytics, ein datenschutzfreundliches Analysetool, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unser Angebot zu optimieren. Dieses Tool wurde so entwickelt, dass es ohne den Einsatz von Cookies arbeitet und keine personenbezogenen Daten der Besucher speichert oder verarbeitet.

Die durch Independent Analytics erhobenen Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Websitebesuchen. Hierbei werden Informationen wie die Anzahl der Seitenaufrufe, die Verweildauer und die Zugriffsquellen anonymisiert erfasst. Eine Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ist nicht möglich.

Die Verarbeitung der anonymisierten Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unseres Webangebots. Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver verarbeitet und gespeichert. Es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt. Da Independent Analytics keine personenbezogenen Daten speichert, ist eine Identifikation einzelner Nutzer nicht möglich.

E-Mail-Kontakt

Über die Internetseiten des ReaDi-Projekts können Sie sich auf elektronischem Weg mit der LMU in Verbindung setzen. Hierzu nutzen Sie bitte die auf der Internetseite erwähnte E-Mail-Adresse.

 

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so werden Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren von Ihnen übermittelten Daten nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet und solange gespeichert, wie dies für diesen Zweck erforderlich ist, es sei denn, eine weitere Rechtsgrundlage rechtfertigt die Weiterverarbeitung.

 

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer unverschlüsselten E-Mail grundsätzlich unsicher ist, d.h. diese von Dritten auf dem Übertragungsweg möglicherweise gelesen, verändert oder abgefangen werden kann. Bitte berücksichtigen Sie dies, wenn Sie uns Informationen mit einer E-Mail zukommen lassen. Nutzen Sie daher für die Zusendung von schutzwürdigen Nachrichten den Postweg, oder benutzen Sie bitte das öffentliche S/MIME (X509-) Zertifikat für die Verschlüsselung Ihrer Nachricht.

 

Bitte verwenden Sie nur diesen Schlüssel zur Verschlüsselung Ihrer an uns gerichteten E-Mail, da wir andernfalls Ihre E-Mail womöglich nicht lesen können.

 

Damit wir Ihnen auch schutzwürdige Nachrichten zukommen lassen können, geben Sie uns bei Anfragen bitte auch Ihre Postanschrift an. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass keine Auskunft erteilt werden kann.

 

Für den Fall, dass Sie uns eine unverschlüsselte E-Mail zusenden wollen, nutzen Sie bitte vorzugsweise eine Funktionsadresse der LMU, sofern eine solche auf der Internetseite angegeben ist.

 

Bitte beachten Sie, dass wir im Fall einer E-Mail-Anfrage Ihre Identität nicht überprüfen können und nicht wissen, wer sich hinter der E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch eine einfache unsignierte E-Mail ist nicht gewährleistet, selbst dann nicht, wenn diese verschlüsselt ist.

 

Für den Fall, dass Sie eine verschlüsselte E-Mail von uns wünschen, teilen Sie uns bitte die erforderlichen Angaben mit.

Datenschutzrechtliche Rechte

1 Auskunftsrecht

Sie können von der LMU gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über folgende weitere Informationen verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den hierfür Verantwortlichen bzw. die hierfür Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; die für die LMU unmittelbar zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (https://www.datenschutz-bayern.de);
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
  • Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Das Auskunftsrecht unterliegt gesetzlichen Beschränkungen und gilt nicht absolut, sondern findet seine Grenze insbesondere in folgenden Fällen:

  • Bei einer großen Menge von gespeicherten Informationen über die betroffene Person kann die LMU verlangen, dass präzisiert wird, auf welche Informationen oder Verarbeitungsvorgänge sich das Auskunftsersuchen konkret bezieht.
  • Offenkundig unbegründete oder exzessive Anträge bzw. häufige Wiederholungen können zur Ablehnung oder zu einer Kostenerstattungspflicht führen.
  • Die Auskunftserteilung darf die Rechte der LMU oder anderer Personen nicht beeinträchtigen (insofern sind Berufsgeheimnisse, Geschäftsgeheimnisse, Daten mit Bezug zu anderen Personen ausgenommen).
  • Unter den in Art. 10 BayDSG genannten Voraussetzungen kann die Auskunft unterbleiben.
  • Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken kann Ihr Auskunftsrecht darüber hinaus insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).

2 Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der LMU, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die LMU wird die Berichtigung im gesetzmäßigen Umfang unverzüglich vornehmen.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken kann Ihr Recht auf Berichtigung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).

3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der LMU ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • die LMU die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der LMU Ihren schutzwürdigen Interessen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der LMU unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken kann Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).

4 Recht auf Löschung

Sie können gemäß Art. 17 DSGVO von der LMU verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Die LMU ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig, und die Verarbeitung zu anderen Zwecken ist unzulässig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der oder die Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Sofern die LMU die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet ist, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
  • Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die LMU unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der LMU übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben unter Buchst. a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der LMU geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der LMU das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der LMU bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem oder einer anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die LMU zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der LMU an einen anderen Verantwortlichen oder eine andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der LMU übertragen wurde.

7 Widerspruchsrecht

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Die LMU verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Bei einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO haben Sie auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.

 

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist (Art. 25 BayDSG).

8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle innerhalb der LMU zu erklären, die die Einwilligung eingeholt hat bzw. gegenüber der Sie die Einwilligung abgegeben haben.

9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

Die für die LMU unmittelbar zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (https://www.datenschutz-bayern.de). Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer oder die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10 Geltendmachung der Rechte

Sofern Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt oder Sie von Ihren Rechten im Übrigen Gebrauch machen wollen, bitten wir darum, sich zunächst an den für die Inhalte der jeweiligen Internetseite verantwortlichen Ansprechpartner oder die verantwortliche Ansprechpartnerin zu wenden, wie er oder sie im Impressum genannt ist und/oder an die zuständige Dienststelle, mit der Sie im Hinblick auf die betreffende Datenverarbeitung in Kontakt standen, da dies eine zeitnahe Prüfung und ggf. Abhilfe in Ihrem Sinne ermöglicht. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen. Im Übrigen können Sie sich auch an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU wenden. Es ist unser Ziel und Anspruch, alle aufkommenden datenschutzrechtlichen Fragen unmittelbar zu klären und mögliche datenschutzrechtliche Probleme unverzüglich zu lösen.